Für jung und alt

Rembrandt: Der Auferstandene erscheint Maria Magdalena, 1638, Königliche Sammlung im Buckingham-Palast in London

Diese beiden Bilder sind nicht identisch. Beim Bild rechts haben sich insgesamt sieben Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum linken Bild geändert hat.

Maria hat ihren Beinamen wohl nach ihrem Heimatort Magdala – dem heutigen Migdal in Israel. Maria schloss sich Jesus als Jüngerin an, nachdem der sie von Besessenheit befreit hatte (Lukas 8, 2) – der Jüngerkreis Jesu war grösser als die bekannten zwölf Männer und umfasste auch Frauen, unter denen Maria offenbar eine besondere Stellung hatte, denn die Listen der Frauen im Neuen Testament werden stets von ihr angeführt. Maria sorgte – wie andere Frauen auch – insbesondere für Jesu Lebensunterhalt (Lukas 8, 3). Mit Jesus und den Jüngern zog auch Maria nach Jerusalem; zusammen mit zwei anderen Frauen flüchtete sie aber nicht wie die anderen Jünger, sondern blieb bei der Kreuzigung und dem Sterben Jesu dabei (Matthäus 27, 55–56).
Das Johannesevangelium schildert, dass Maria am Ostermorgen allein war, das Grab leer fand und Petrus sowie Johannes darüber berichtete (20, 1–10). Dann kehrte sie zum Grab zurück und begegnete dem Auferstandenen (20, 15–17): die traurig am Grab Weinende sah einen Mann, vermeintlich den Gärtner; nachdem er sie beim Namen genannt hatte, erkannte sie Jesus als Lebenden, durfte ihn aber nicht anfassen: «Berühre mich nicht» – «noli me tangere» – der Auferstandene ist nicht einfach fassbar.
Maria Magdalena wurde von Papst Franziskus in den Rang der Apostel erhoben.
Für «Maria Magdalena» sind auch folgende Namen gebräuchlich: Maria Magdalena, Lena, Leni, Lina, Lona, Loni, Maddy, Madeleine, Madlon, Mag, Magda, Magdalena, Marlene, Maud.

Quelle: www.heiligenlexikon.de