Bild: © Caroline Cousin «Huld und Treue begegnen einander; Gerechtigkeit und Friede umarmen sich»
Beim Herrn gibt es nicht Gerechtigkeit ODER Barmherzigkeit, sondern immer Gerechtigkeit UND Liebe. Das eine geht nicht ohne das andere.
Bild: © Caroline Cousin «Huld und Treue begegnen einander; Gerechtigkeit und Friede umarmen sich»
Beim Herrn gibt es nicht Gerechtigkeit ODER Barmherzigkeit, sondern immer Gerechtigkeit UND Liebe. Das eine geht nicht ohne das andere.
Bild: © DR
Am 19. März feiern wir das Fest des heiligen Josef. Von diesem Heiligen weiss man ja nicht wirklich viel!
Tatsächlich berichtet die Bibel nicht sehr viel über diesen bedeutenden Mann.
Bild: Fastenopfer
Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt acht Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.
Text: Fastenopfer, Aus Guatemala. Bild: © Fastenopfer
Vater unser, der Du bist im Wald,
in der Wüste, im Meer und in der Stadt.
Geheiligt sei Deine Schöpfung, die sich überreich
an Entwicklung und voll Kraft und Leben offenbart.
Bild: DR
Schon bei den Propheten des Alten Testamentes ist die Ökologie geistlich: Die Ordnung in der Natur ist durch Gott eingefügt. Er hat das Universum geschaffen, indem er die Elemente getrennt und jedes von ihnen an seinen Platz gestellt hat (vgl. Genesis 1). Dies ist die Bedeutung des griechischen Wortes «Kosmos»: Abfolge, Ordnung.
Bild: © Anita Imwinkelried.
Wieso ist die heilige Agatha, deren Gedenktag wir am 5. Februar feiern, eigentlich die Patronin der Feuerwehren?
Die Begründung dafür ist im Leben der heiligen Agatha zu finden.
Bild: annaleblue_pixelio.de
Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt acht Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.
Bild: © Astrid Götze-Happe_pixelio.de
Gebet auf fröhliche Weise
Schenke mir eine gute Verdauung, Herr,
und auch etwas zum Verdauen.
Schenke mir Gesunheit des Leibes,
mit dem nötigen Sinn dafür, ihn möglichst gut zu erhalten.
Bild: DR
«Angestellte der Kirche»: es besteht kein Zweifel, dass Paulus diesen Ausdruck nie gebraucht hätte, um seine Mitarbeiter zu bezeichnen und jene, denen die Gemeinden, die er gegründet hatte, anvertraut waren. Klar, muss die Katholische Kirche mit der Zeit gehen und ein Hauch von Marketing und Organisation ist sehr willkommen!
Bild: DR
Am 6. Januar ist ja das Fest der Heiligen Drei Könige. Neben Gold und Weihrauch brachten diese dem neugeborenen Jesus ja auch noch Myrrhe mit. Wissen Sie, was das ist?
Bild: DR
Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.
Bild: © twinlili_pixelio.de
Durst nach gerechtem Frieden
Gott, Heilige Weisheit,
wir bitten Dich für die Opfer von Bequemlichkeit,
Hass und Egoismus überall in der Welt.
(Olaf Jan Schmidt-Wischhöfer, nach einer Vorlage von Christina Biere, 2000; http://amen-online.de)
Bild: DR
Gute Nachricht: schon das Alte Testament wendet sich an Gott, indem es ihn «Vater» nennt! «Du, Herr, bist unser Vater, “Unser Erlöser von jeher” wirst du genannt» (Jes 63, 16b).
Bild: Fenster von Yoki, Kapelle der Spitalschwestern in Brünisberg/FR
Wo finden wir in der Bibel eigentlich das Geburtsdatum von Jesus?
Jesu Geburtsdatum ist in der Bibel nirgends zu finden! Es wurde weder von Jesus selbst, noch von seinen Aposteln eingeführt.
Bild: Krippe Eschenbach SG (DR)
Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.
Bild: © S.Hainz_pixelio.de
Advent, die Zeit der Vorbereitung
Gott des Lebens und des Friedens.
In dir leben wir, bewegen uns und sind wir.
Bild: DR
Die Augen und das Wort (Psalm 19)
Die Kunst nimmt die Schönheit an die Hand, sie betrachtet die Schöpfung, sie formt die menschliche Sprache, sie führt zum göttlichen Wort. Welcher Weg wäre besser, um die Tiefen der «Ästhetik» (Schönheit) zu entdecken, als die Schrift selbst?
Bild: Friedhof Bulle, DR
Die Abdankung am Ende eines Beerdigungsgottesdienstes ist reich an Symbolen. Können sie mir diese erklären?
Ja, tatsächlich werden bei der Beerdigung viele Zeichen verwendet, um für die Verstorbenen zu beten und in uns die Hoffnung auf das ewige Leben zu stärken.
Bild: Friedhof von Bulle (DR)
Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.
Bild: © Rike_pixelio.de
Allmächtiger Gott,
hilflos stehen wir dem Sterben unserer Lieben gegenüber.
Es fällt uns schwer, deine Pläne zu begreifen und zu bejahen.