Die Fusswaschung: der Dienst in Taten (Johannes 13,1-15)

Bei den Zisterziensermönchen und in anderen Kontexten wird die «Sakra­men­talie» der Fusswaschung regelmässig – manchmal wöchentlich – praktiziert. In man­chen Epochen gehörte sie sogar zu den Sakramenten. Bei Johannes nimmt sie denselben Platz ein wie die Ein­­set­zung der Eucharistie in den anderen drei synoptischen Evangelien (Matt­häus, Mar­­kus, Lukas). Sie folgt auf die Sal­­­bung der Füsse Jesu in Bethanien durch seine Jün­­­gerin Maria als Zeichen seiner bevor­­ste­­henden Grablegung (vgl. Johannes 12,1–11), auf den triumphalen Einzug des auf einem Esel reitenden Christus-Mes­­­sias in Jerusalem (12,12-19) und auf die Verkün­digung seiner Verherr­­lichung am Kreuz durch einen Donner­schlag, der auf den Unglauben der Juden stösst (12,20-50).
Diese Geste Jesu geht der Ankündigung des Verrats durch Judas (13,16-30) und dem Testament voraus, das er in seiner Abschiedsrede seinen Aposteln hintelässt (13,31–17), bevor er in sein Leiden und seine Auferstehung eintritt (13,18–21). Wir sollten die Geste der Fuss­wa­­­schung systematisch in den Gottesdiens­ten des Gründonnerstags in unseren Ge­­meinden aufgreifen, wie es das Ritual des Ostertriduums (die drei Tage vor Ostern) vorsieht. Denn er ist die Quelle des Dia­­konats und jedes Dienstes. Er entspricht dem Zeichen von Brot und Wein, das Jesus uns auffordert, «zu seinem Ge­­dächt­­­nis» zu tun. Es kann keine au­­then­tische Messe geben, die nicht in den Dienst an den Brüdern und Schwestern mündet! Indem er sich wie ein Diener bis zu den Füssen seiner Jünger herablässt, um sie ihnen zu waschen, nimmt der Meister seine endgültige Erniedrigung am Kreuz vorweg. Doch paradoxerweise ist er ge­­rade dann am grössten, wenn er sich zum Kleinsten macht.
Er fordert uns auf, uns von ihm waschen zu lassen. Tatsächlich erhält das Wasser der Fusswaschung eine Taufdimension: «Wenn ich dich nicht wasche, hast du kei­­nen Anteil an mir», sagt er zu Petrus (13,8). Und Anteil an ihm zu haben, bedeutet, in seinen Tod und seine Auferstehung einzutauchen, was die Taufe bedeutet. Chris­­tus verlangt dann, dass wir tun, was er getan hat: «Ein Beispiel habe ich euch gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.» (13,15) Der ständige Diakonat erscheint so als lebendige und konkrete Erinnerung an das, was jeder Getaufte zu verwirklichen berufen ist: eine vorbehaltlose brüderliche Lie­­­­be zu leben, die derjenigen Jesu gleicht, denn «der Knecht ist nicht grösser als sein Herr» (13,16).
François Xavier Amherdt / Image: DR

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Ihr Kommentar wird nach unserer Freigabe angezeigt. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
LinkedIn
Share
WhatsApp