Die Zahl 40


Nach 40 Tagen auf dem Berg Sinai empfängt Moses die Zehn Gebote und bringt sie dem Volk Israel. (imago images kostenlos / Photo12 / Archives Snark)

Am 14. Februar beginnt die Fastenzeit, die 40 Tage dauert. Warum so lange?
Die Zahl 40 steht in der Bibel symbolisch für Prüfungen und das Erreichen von Reife. Wir wissen, dass sich Jesus vor seinem ersten Auftreten 40 Tage in die Wüste zurückzog, um dort zu fasten und zu beten. Deshalb dauert die Fas­­ten­zeit als Vorbereitung auf Ostern eben­falls 40 Tage.

Ist das die einzige Bedeutung 
Nein, denn in der Bibel kommt sie noch einige Male vor. 40 Jahre wanderte das Volk Israel durch die Wüste, bis es das ver­­heissene Land erreichte. 40 Tage er­­­­­schien Christus nach seiner Auferste­hung den Jüngern – bis zu seiner Him­mel­fahrt.

Interessant!  Kommt die Zahl 40 sonst noch vor?
Ja! 40 Tage war Mose auf dem Berg, wo er die Gebote Gottes erhielt; 40 Tage gab der Prophet Jona der Stadt Ninive um sich zu bekehren. Es gibt noch weitere Beispiele, die ich aufzählen könn­te, aber dann würde das hier zu lange dauern.

Was bedeutet das nun für uns heute?
Ich denke, dass es nicht gut wäre, mit den Zahlen, die in der Bibel vorkommen, ein theologisches Gebäude errichten zu wollen. Das ist nicht tragfähig, aber Zah­len können sehr oft Informationen beinhalten, die eine grosse Hilfe zum richtigen Verständnis eines bestimmten Ab­­schnitts der Schrift bieten.
Bei aller Zahlensymbolik dürfen wir uns an etwas festhalten, nämlich, dass wir im­­mer mit Gott rechnen können! 

Wenn wir schon bei den Zahlen sind: genau genommen, dauert die Fasten­zeit nicht nur 40 Tage, sondern 46. 
Hat sich da jemand verrechnet?

Nein, das ist kein Rechenfehler, denn die sechs Fastensonntage werden nicht mitgezählt, weil ein Sonntag nicht Fastentag sein kann.

Hat das Fasten auch eine religiöse Bedeutung, oder ist das nur ein Kalorienzählen um abzunehmen?
Das Fasten hilft dem Christen, sich von Dingen und Zwängen zu befreien, die das Glaubensleben beeinträchtigen oder von wichtigen Dingen im Leben abhalten. Das Verzichten auf viele Dinge, die wir eigentlich gar nicht brauchen, also nicht nur auf Essen, Rauchen oder Alkohol, können unsere Gedanken auf Gott und unsere Beziehung zu ihm aber auch zu unseren Mitmenschen hinlenken.

Besten Dank für die Auskunft. pam

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Ihr Kommentar wird nach unserer Freigabe angezeigt. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
LinkedIn
Share
WhatsApp