Für jung und alt


Erzengel Michael (15. Jhdt)


Ikone, Byzantinisches Museum Paphos. Foto Poss

Diese beiden Bilder sind nicht identisch. Beim Bild rechts haben sich insgesamt sieben Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum linken Bild geändert hat.

Wir feiern die Erzengel Michael, Gabriel und Raphael am 29. September.

Gregor der Grosse nennt in seinen Ausführungen über die Erzengel namentlich drei Engel, nämlich Michael, Gabriel und Raphael. Papst Zacharias legte 745 auf einem Konzil in Rom fest, dass die offizielle Lehre der Kirche nur diese drei Engel mit Namen kennt und verbot die Verehrung anderer ausserbiblischer Gestalten als Erzengel. Auch die heutige offizielle Lehre der römisch-katholischen Kirche beschränkt die Erzengel auf diese drei Namen. Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, der gemäss den Bestimmungen der Instruktion über die Neuordnung der Eigenkalender (Instructio de Calendariis Particularibus) vom 24. Juni 1970 erarbeitet wurde, bestimmt den 29. September als den Tag der Erzengel Michael, Gabriel und Raphael.
Die Position der Kirche spiegelt sich auch in der Kunst wider, denn in Italien und im westlichen Europa werden im Mittelalter und in der Renaissance hauptsächlich diese drei Erzengel dargestellt. Die Dreier-Gruppe Michael-Gabriel-Raphael findet sich zum Beispiel im 11. Jahrhundert in der Apsis von Sant’Angelo in Formis sowie auf dem Basler Antependium (zusammen mit Jesus Christus und Benedikt von Nursia). Im späten 15. Jahrhundert entstanden in Italien mehrere Gemälde, in denen Tobias zusammen mit den drei Erzengeln abgebildet ist. (Wikipedia)

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
LinkedIn
Share
WhatsApp