Hallo, Herr Pfarrer15 Juni 2015
Im Zusammenhang mit dem Heiligen Jahr spricht man wieder vom Ablass. Können Sie mir erklären, was das ist? Die Kirche unterscheidet zwischen der «Sünde» selbst, die sofort vergeben werden kann, und den Wirkungen der Sünde, die auch nach der Vergebung anhalten und einer Bearbeitung bedürfen.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Juni 2015
Um den Willen des Vaters zu erfüllen, ist Jesus gekommen, «um die Sünder zu rufen, nicht die Gerechten» (Mt 9,9–13). Während seines ganzen irdischen Lebens wird er nicht müde, seine Vergebung anzubieten, wie etwa dem Gelähmten von Kafarnaum, den er anschliessend auch von seiner Krankheit heilt, als Zeichen für die «Vollmacht», die Gott, sein Vater […]
Weiterlesen
100% Familie15 Juni 2015
Bild: DR Für das Kind ist es wichtig, schon sehr früh in der eigenen Familie christliche Gemeinschaft zu erleben: «Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.» Die Verbindung zu einer grösseren Gemeinschaft wie der Pfarrei und der Kirche, wird umso besser gelingen, je mehr ein Kind in […]
Weiterlesen
Für Jung und Alt15 Mai 2015
Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.
Weiterlesen
Hallo, Herr Pfarrer15 Mai 2015
Im Monat Mai werden in manchen Pfarreien Maiandachten gefeiert. Was ist darunter zu verstehen? Darunter verstand man ursprünglich Volksandachten, bei denen man sich am Abend vor einem mit vielen Frühlingsblumen geschmückten Muttergottesalter versammelte, um dort gemeinsam zu singen und zu beten.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Mai 2015
Bild © ESA Die Evangelien sprechen wenig von Maria. Wenn sie es tun, dann in den wichtigsten Momenten der Heilsgeschichte. – Bei der Verkündigung (Lk 1, 26–38), wo der Engel Gabriel sie als «voll der Gnade» bezeichnet. Das ermöglicht ihr «Fiat»: «Ja, ich bin die Magd des Herrn.»
Weiterlesen
100% Familie15 Mai 2015
Bild © Hofschlaeger/pixelio.de Feste sind Sonnenstrahlen im Alltag. Im Feiern drücken wir aus, woran wir FESThalten wollen, was für uns bedeutsam ist. Es gibt verschiedene Anlässe zum Feiern in der Familie: Höhepunkte im Laufe des Lebens. Feste im Laufe des Jahres und spontane Feste, die sich aus einem konkreten Anlass ergeben.
Weiterlesen
Für Jung und Alt15 April 2015
Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.
Weiterlesen
Hallo, Herr Pfarrer15 April 2015
Jesus ist an einem Freitag gekreuzigt worden und nach drei Tagen wieder auferstanden. Nun feiern wir seine Auferstehung ja schon am Sonntag, also schon nach zwei Tagen. Wieso das? Nach jüdischer Zählart ist der Sonntag bereits der dritte Tag und nicht der zweite.
Weiterlesen
Zur Bibel15 April 2015
Immer wieder wird von Pseudo-Archäologen medienwirksam verkündet, sie hätten das Grab Jesu gefunden und es sei nicht leer gewesen. «Zufälligerweise» erscheinen solche Meldungen immer wieder in der Osterzeit. Abgesehen von der grossen medialen Wirkung, der die Luft jedoch rasch wieder ausgeht, wären die Auswirkungen auf unseren christlichen Glauben riesig, würde sich herausstellen, dass diese Entdeckung […]
Weiterlesen
100% Familie15 April 2015
In wichtigen Situationen des Lebens schenkt uns Gott Zeichen seiner Zuwendung und Freundschaft. Sakramente sind solche Zeichen. Gott ist in allen Phasen des Lebens bei uns. Wenn Eltern ihr Kind taufen lassen, drücken sie aus, dass sie ihr Kind Gott anvertrauen und es christlich erziehen wollen. Durch die Taufe wird das Kind in die Gemeinschaft […]
Weiterlesen
Für Jung und Alt15 März 2015
Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.
Weiterlesen
Hallo, Herr Pfarrer15 März 2015
Immer wieder reden wir von Gott. Doch weiss ich gar nicht, was das Wort «Gott» eigentlich bedeutet. Woher kommt es? Um das Wort «Gott» zu erklären, müssen wir in die germanische Sprache zurückgehen. Dort kannte man das Wort «ghuda», was soviel bedeutet wie «Gott anrufen». Sprachwissenschaftler meinen, dass es sich auf das Verb «ghau» bezieht, […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 März 2015
In jüngster Zeit sind immer wieder Fragen aufgetaucht, die den Heiligen Krieg im Islam zum Inhalt haben. Von islamischer Seite wird heute stets festgehalten, dass Terror, willkürliche Gewalt und Angriff auf unbeteiligte Zivilisten im Islam keine Rechtfertigung finden. Offensichtlich wird die Religion als Hintergrund für Terrorakte benutzt, um Unterstützung bei Menschen zu bekommen, die wenig […]
Weiterlesen
100% Familie15 März 2015
Eine Familie mit mehreren Kindern kann eine Schule für Zwischenmenschlichkeit sein. Im Umgang mit Geschwistern lernen Kinder sich durchzusetzen und sich anzupassen. Sie lernen, um die Liebe der Eltern zu kämpfen, und sie lernen, nicht immer im Mittelpunkt stehen zu müssen. Streitende Geschwister lernen, für sich einzustehen, sich abzugrenzen, und haben später die Chance Konflikte […]
Weiterlesen
Für Jung und Alt15 Februar 2015
Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.
Weiterlesen
Hallo, Herr Pfarrer15 Februar 2015
Die Gebetszeiten in den Klöstern haben ganz komische Namen. Können Sie mir diese erklären? In allen Klöstern treffen sich die Ordensleute mehrmals am Tag zum gemeinsamen Gebet, durch das sie ihren Tagesablauf einteilen. Der Tag wird dadurch ungefähr in einen 3-Stunden-Rhythmus strukturiert.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Februar 2015
Das Jahr des geweihten Lebens rückt einen Lebensstil in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses, der gerade heute stark diskutiert und hinterfragt wird, die Frage nämlich, ob es in unserer Zeit (noch) sinnvoll ist, in einem ehelosen Leben Christus nachzufolgen.
Weiterlesen
100% Familie15 Februar 2015
Durch unseren Namen sind wir unverwechselbar. Einen Namen haben, bedeutet, nicht austauschbar, sondern einmalig zu sein. Gott ruft uns bei unserem Namen. Wenn wir unseren Namenstag feiern, erinnern wir uns an unsere Einmaligkeit, und wir stellen damit einen Bezug zu unseren Namenspatronen her.
Weiterlesen
Für Jung und Alt15 Januar 2015
Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.
Weiterlesen