Zur Bibel15 April 2016
«Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos» (1. Kor 15, 14). Der christliche Glaube steht und fällt mit der Wahrheit des Zeugnisses, dass Christus von den Toten auferstanden ist. Wie also berichten die Evangelien über die Auferstehung Christi?
Weiterlesen
Zur Bibel15 März 2016
Der heilige Pfarrer von Ars stand Tag und Nacht den Menschen zur Verfügung und er trug eine grosse Leidenschaft für die Barmherzigkeit Gottes in sich. Deshalb zogen viele Menschen zu ihm, vor allem, um von ihm im Namen des Herrn das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Viele Stunden verbrachte Pfarrer Jean- Marie Vianney im Beichtstuhl.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Februar 2016
Bild: © RainerSturm_pixelio.de Eigenartig diese Aufforderung Jesu: «Macht euch Freunde mit Hilfe des ungerechten Mammons!» (Lk 16,9). Ermutigt uns Christus zu Finanzspekulationen um unser Netzwerk an Freunden, auf Facebook oder anderswo, zu vergrössern ?
Weiterlesen
Zur Bibel15 Januar 2016
Am 8. Dezember hat Papst Franziskus das Heilige Jahr der Barmherzigkeit eröffnet. Das Heilige Jahr ist keine neue Einrichtung. Vielmehr ist sein Ursprung indirekt im Alten Testament zu finden und zwar im Buch Levitikus. Dort ist die Rede vom «Jobeljahr» (25, 11), das «heilig» (25, 10) ist.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Dezember 2015
Während der Nacht von Weihnachten, wird in der Liturgie der Vers aus dem Buch Jesaja gelesen: «Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht» (9,1). Gerettet sein, bedeutet aus der Finsternis und aller Komplizenschaft mit ihr errettet zu sein und in die Gegenwart Gottes, der Licht ist, einzutreten (1 Jo 1, 5; 1 […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 November 2015
«Keiner von uns lebt für sich selber und keiner stirbt für sich selber: Leben wir, so leben wir für den Herrn, sterben wir, so sterben wir für den Herrn. Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn. Denn Christus ist gestorben und lebendig geworden, um Herr zu sein über Tote und Lebende.»
Weiterlesen
Zur Bibel15 Oktober 2015
Am 8. Dezember 2015 beginnt das Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Die Barmherzigkeit ist ein Leitbegriff des Christentums, der das zentrale Wesen Gottes beschreibt. Im Alten wie im Neuen Testament findet er sich an vielen Stellen. Jesus erzählt zahlreiche Gleichnisse, die die Barmherzigkeit Gottes verdeutlichen – allen voran die Geschichte des barmherzigen Samariters (Lukas 10, 25–37). […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 September 2015
In der ersten Schilderung des Schöpfungswerkes im Buch Genesis schliesst der Plan Gottes die Erschaffung der Menschheit ein. Nach der Erschaffung des Menschen heisst es: «Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut» (Gen 1, 31). Die Bibel lehrt, dass jeder Mensch aus Liebe erschaffen wurde, als Abbild Gottes und ihm […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 Juli 2015
Die Aussage, die der «Menschensohn in seiner Herrlichkeit» beim Jüngsten Gericht den Völkern, die «vor ihm zusammengerufen werden», stellen wird (vgl. Mt 25, 31), hat angesichts der Flüchtlinge, die versuchen über die verschiedensten Wege nach Europa zu kommen, an grosser Aktualität gewonnen. Sie zeigt, dass die Menschen am Ende der Zeit nach ihren Liebeswerken gerichtet […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 Juni 2015
Um den Willen des Vaters zu erfüllen, ist Jesus gekommen, «um die Sünder zu rufen, nicht die Gerechten» (Mt 9,9–13). Während seines ganzen irdischen Lebens wird er nicht müde, seine Vergebung anzubieten, wie etwa dem Gelähmten von Kafarnaum, den er anschliessend auch von seiner Krankheit heilt, als Zeichen für die «Vollmacht», die Gott, sein Vater […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 Mai 2015
Bild © ESA Die Evangelien sprechen wenig von Maria. Wenn sie es tun, dann in den wichtigsten Momenten der Heilsgeschichte. – Bei der Verkündigung (Lk 1, 26–38), wo der Engel Gabriel sie als «voll der Gnade» bezeichnet. Das ermöglicht ihr «Fiat»: «Ja, ich bin die Magd des Herrn.»
Weiterlesen
Zur Bibel15 April 2015
Immer wieder wird von Pseudo-Archäologen medienwirksam verkündet, sie hätten das Grab Jesu gefunden und es sei nicht leer gewesen. «Zufälligerweise» erscheinen solche Meldungen immer wieder in der Osterzeit. Abgesehen von der grossen medialen Wirkung, der die Luft jedoch rasch wieder ausgeht, wären die Auswirkungen auf unseren christlichen Glauben riesig, würde sich herausstellen, dass diese Entdeckung […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 März 2015
In jüngster Zeit sind immer wieder Fragen aufgetaucht, die den Heiligen Krieg im Islam zum Inhalt haben. Von islamischer Seite wird heute stets festgehalten, dass Terror, willkürliche Gewalt und Angriff auf unbeteiligte Zivilisten im Islam keine Rechtfertigung finden. Offensichtlich wird die Religion als Hintergrund für Terrorakte benutzt, um Unterstützung bei Menschen zu bekommen, die wenig […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 Februar 2015
Das Jahr des geweihten Lebens rückt einen Lebensstil in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses, der gerade heute stark diskutiert und hinterfragt wird, die Frage nämlich, ob es in unserer Zeit (noch) sinnvoll ist, in einem ehelosen Leben Christus nachzufolgen.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Januar 2015
«Einer ordne sich dem andern unter» (Epheser 5, 21) oder um es modern auszudrücken: «Dient einander, denn Christus ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um der Menschheit zu dienen und um sein Blut aus Liebe für die Vielen zu vergiessen» (Mk 10,45). Beim Lesen der Haustafeln und der Standesun terweisung im neutestamentlichen […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 Dezember 2014
Maria, die künftige Mutter Jesu, besucht ihre Base Elisabeth, die mit Johannes dem Täufer schwanger ist. Dieser Besuch ist uns im Lukas-Evangelium überliefert (Lk 1, 39–45). Der Lobgesang des Zacharias verkündet, dass an Weihnachten der Herr sein Volk besucht und ihm Erlösung schafft, gelobt sei er! (vgl. Lk 1, 68).
Weiterlesen
Zur Bibel15 November 2014
Immer wieder gibt es Menschen, denen man als «Sündenbock» ständig die Schuld für alles gibt. Man findet sie überall. Das Phänomen des Sündenbockes ist nicht neu. Bereits im Alten Testament finden wir ihn und zwar nicht im übertragenen, sondern im tatsächlichen Sinn. Im Buch Levitikus (16, 1–28) zerrten die Menschen am Versöhnungstag, dem «jom kippur», […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 Oktober 2014
Die zutiefst materiellen Fragen sind zu tiefst spirituell! Reichtum scheint auf den ersten Blick ein Segen Gottes zu sein. Jahwe überhäuft damit jene, die er liebt: Abraham besitzt eine grosse Herde, Gold und Silber (Gen 13,2), Isaak sät, erntet hundertfach und badet im Überfluss (Gen 26, 12–14).
Weiterlesen
Zur Bibel15 September 2014
Die «Haustafeln» des Paulus-Briefes an die Epheser scheinen nicht sehr zeitgemäss zu sein, sondern geprägt durch die Meinungen ihrer Zeit. Man sollte sie jedoch richtig deuten, besonders den theologischen Hintergrund des Briefes, der in einer praktischen Anwendung besteht.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Juli 2014
Den hebräischen Ausdruck kann man nicht übersetzen. Wörtlich bedeutet er: «der Lärm einer feinen Stille». Die liturgische Version gibt ihn wider als: «sanftes, leises Säuseln». Darin zeigt sich der Herr dem Propheten Elija.
Weiterlesen