Zur Bibel15 Juni 2014
Die theologischen Diskussionen und die Problematik über die Frage, ob der Mensch durch den Glauben oder durch die Werke gerecht wird, haben wesentlich zur Reformation geführt. Sowohl Calvin als auch Luther haben zu Recht auf bestimmte Praktiken ihrer Zeit reagiert, nach denen man sich das ewige Heil «verdienen» konnte aufgrund religiöser Leistungen.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Mai 2014
Spielende Kinder (Lk 7, 31–35) Die Kinder zur Zeit Jesu, gaben sich sicher nicht mit Videospielen ab. Dennoch nimmt das Lukasevangelium (wie auch jenes von Matthäus 11,16–19) als Vergleich eine Szene, in der sich die Kinder auf einem Dorfplatz gegenseitig herausfordern. Dadurch zeigt er zunächst, dass Kleinkinder zu dieser Zeit ausführlich spielen – zum Glück!
Weiterlesen
Zur Bibel15 April 2014
Die Menschen entwickeln einen ungeheuren Einfaltsreichtum, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Manche Unternehmungen nehmen politische Instabilität in Ländern wie dem Kongo in Kauf, um dort wertvolle Mineralien abbauen zu können. Wollen wir auch weiterhin dieses «unverdauliche Business» dulden, oder vielleicht doch auf unser zweites Laptop verzichten, auf unser drittes Privatauto, oder auf unser neues Handy, […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 März 2014
Die Christen, aber nicht nur sie, sondern alle Menschen, haben die Aufgabe, den Garten der Schöpfung, in den Gott sie hineingestellt und den er ihnen anvertraut hat, zu schützen, zu respektieren und ihn fruchtbar zu machen (Gen 2,15).
Weiterlesen
Zur Bibel15 Februar 2014
Wenn wir die «Heilige Familie» betrachten, besteht die Gefahr, zwei Schlüsselpersonen zu vergessen, nämlich die «Grosseltern» des Messias, selbst wenn sie es streng genommen gar nicht sind.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Januar 2014
Im 8. Kapitel des Briefes an die Römer zeigt der Apostel Paulus, wie der Geist heutzutage das Leben der Gläubigen lei tet (Röm 8,1–17), und er richtet unseren Blick auf die kommende Herrlichkeit (Röm 8, 18–30).
Weiterlesen
Zur Bibel15 Dezember 2013
«Wir müssen uns gemeinsam retten, wir müssen gemeinsam ins Paradies gelan gen. Man muss ein wenig an die anderen denken, man muss ein wenig füreinan der arbeiten. Was würde er uns denn sa gen, wenn wir alleine, ohne den anderen, ankommen würden?»
Weiterlesen
Zur Bibel15 November 2013
Tag für Tag die Ankunft des Herrn erwarten, bedeutet zweierlei: einerseits so bereit sein, als ob heute der letzte Tag wäre und andererseits uns vom Herr der Welt selbst bedienen lassen, der uns an seinem Tisch wird Platz nehmen lassen, wie er es bereits in jeder Eucharistiefeier tut (vgl. Lk 12, 35–40).
Weiterlesen
Zur Bibel15 Oktober 2013
«So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört!» (Mt 22, 21). Normalerweise deutet man diese Vorderung Jesu als Festlegung einer strikten Trennung zwischen der menschlichen Organisation des Staates und spirituellen Fragen, die in den Zuständigkeitsbereich Gottes fallen.
Weiterlesen
Zur Bibel15 September 2013
Das dritte Gebot des Dekaloges lautet: «Gedenke des Sabbats: Halte ihn heilig! Sechs Tage darfst du schaffen und jede Arbeit tun. Der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem Herrn deinem Gott, geweiht. (Ex 20, 10).
Weiterlesen
Zur Bibel15 Juli 2013
Immer wieder wird darüber diskutiert, ob Jesus noch Geschwister hatte. Dabei beruft man sich u. a. auf den Evangelisten Matthäus: «Als Jesus noch mit den Leuten redete, standen seine Mutter und seine Brüder vor dem Haus und wollten mit ihm sprechen».
Weiterlesen
Zur Bibel15 Juni 2013
Wenn die Katholiken Militärdienst leisten, wenn die Pastoralassistenten, Priester und Laien, einen Dienst als Militärseelsorger leisten, kommt das in erster Linie daher, dass die Schweizer Armee rein defensiv ist. Das Prinzip der Notwehr im Fall eines militärischen Angriffs einer ausländischen Macht bleibt in der christlichen Theologie unbestritten.
Weiterlesen
Zur Bibel15 April 2013
Das alttestamentliche Buch der Psalmen bietet eine reiche Auswahl von Texten, in denen die Menschen vor Jahrtausenden Gott gelobt, ihm gedankt, aber auch ihrer Sorge und ihrer Trauer Ausdruck verliehen haben.
Weiterlesen
Zur Bibel15 März 2013
Wer das Alte Testament liest, wird dabei auf Menschen treffen, die sehr alt geworden sind. Ich denke hier an Adam, der 930 Jahre alt wurde (Gen 5, 3–5), an Metuschelach, der noch im Alter von 187 Jahren seinen Sohn Lamech zeugte und erst mit 969 Jahren starb (Gen 5, 25–26). Von ihm leitet sich die Redensart ab: […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 Februar 2013
«Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehrst!» Diese, für manche, beängstigenden Worte werden uns am Aschermittwoch gemeinsam mit einer Handvoll Asche im wahrsten Sinne an den Kopf geworfen.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Januar 2013
Am 6. Januar feiern wir das Hochfest der Heiligen Drei Könige. Seit der Kalenderreform unter Papst Paul VI. heisst dieser Festtag «Erscheinung des Herrn». Grund für die Namensänderung war, dass es an der geschichtlichen Wirklichkeit dieser drei heiligen Könige grosse Bedenken gab und gibt.
Weiterlesen
Zur Bibel15 Dezember 2012
«Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott… Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt». Diese ersten Zeilen aus dem Johannesevangelium werden uns jeweils am Weihnachtsmorgen in der Messe vorgelesen.
Weiterlesen
Zur Bibel15 November 2012
«Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn» (Röm 14, 8): diese Aussage steht im Gegensatz zu unseren harten Forderungen nach Autonomie und Unabhängigkeit. «Jemandem gehören»: dieses Wort bedeutet «die Sklaverei eines Hausangestellten», der der Willkür eines griesgrämigen Tyrannen unterstellt ist. Worin besteht diese Zugehörigkeit?
Weiterlesen
Zur Bibel15 Oktober 2012
Am 2. Oktober feiert die Kirche das Fest der Schutzengel. Die Existenz der Engel im Allgemeinen und der Schutzengel im Besonderen ist biblisch gut begründet. Wer die Bibel als Wort Gottes ernst nimmt, kommt an den Engeln nicht vorbei. Jemand hat einmal gezählt, dass der Begriff «Engel» in der Bibel 365mal vorkommt, also für jeden […]
Weiterlesen
Zur Bibel15 September 2012
Im Markusevangelium sagt uns Jesus, dass uns alle Vergehen und Lästerungen vergeben werden können. Wer aber den Heiligen Geist lästert, der findet keine Vergebung (Mk 3, 28–29). Was ist denn unter diesen Lästerungen des Heiligen Geistes zu verstehen und warum können sie nicht vergeben werden?
Weiterlesen