Hilfe beim Sterben, nicht Hilfe zum Sterben

Nein zu Sterbeorganisationen
Wir­ wissen,­ dass­ wir­ sterben­ müssen,­ aber­ wir­ glauben ­es­ nicht ­so­ recht!­ Früher­ galt­ der ­Satz:­ «Wir­ wissen­ nicht,­ wann ­wir­ sterben,­ nicht ­wo­ und ­nicht ­wie.­ Wir­ wissen ­nur, dass ­wir ­sterben werden»!­ Heute­ kann­ dies­ zumindest­ dahingehend­ geändert­ werden,­ dass­ wir­ sehr­ wohl­ wissen,­ wann­ und­ wo­ und­ wie­ wir­ sterben,­ denn­ viele­ Menschen­ entscheiden­ dies­ inzwischen­ frei­ und­ emanzipiert.­

Das dritte Geheimnis von Fatima

Im Zusammenhang mit Fatima spricht man ja immer wieder von den drei Geheimnissen. Am meisten redet man aber über das dritte Geheimnis! Können Sie mir etwas dazu sagen?
Ja, denn das dritte Geheimnis ist eigent­lich gar kein Geheimnis mehr, denn es wurde im Jahr 2000 vom Vatikan veröf­fentlicht.

Gewalt in den Psalmen

Die Verbannten an den Ufern der Flüsse Babylons
Es mag erstaunlich, wenn nicht äusserst beunruhigend sein, dass das Wort Gottes uns einlädt, den Herrn in unserem Gebet der Psalmen zu bitten, unsere Feinde anzugreifen.

Mai 2019: Hilfe beim Sterben, nicht Hilfe zum Sterben

Nein zu Sterbeorganisationen

Wir wissen, dass wir sterben müssen, aber wir glauben es nicht so recht! Früher galt der Satz: «Wir wissen nicht, wann wir sterben, nicht wo und nicht wie. Wir wis­sen nur, dass wir sterben werden»! Heute kann dies zumindest dahingehend geän­dert werden, dass wir sehr wohl wissen, wann und wo und wie wir sterben, denn viele Menschen entscheiden dies inzwi­schen frei und emanzipiert.

Samen für morgen (Matthäus 13)

Den Samen säen heisst, dem Geist zu vertrauen.
Von den Gleichnissen, die Christus er­zählt, um das Reich Gottes zu beschrei­ben, wird dasjenige des Samens am meis­ten benutzt, denn es hat eine tiefe Be­deutung.

Chrisammesse

Kürzlich habe ich irgendwo etwas von einer Chrisammesse gelesen. Können sie mir erklären, was damit gemeint ist?
Die Chrisammesse wird jeweils am Grün­donnerstag (aus seelsorglichen Überlegun­gen hie und da auch an einem anderen Tag) durch den Bischof in seiner Kathedrale gefeiert.

«Lumen Christi»

Christus, unser Licht

Licht breitet sich aus und erhellt die ganze Kirche. Die Prozession mit der Osterkerze zu Beginn der Osternacht ist einer der eindrücklichsten Augenblicke im Kirchenjahr.

Rätsel

Diese beiden Bilder sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt acht Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

Rätsel

Diese beiden Bilder sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt acht Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

BETEN IM ALLTAG

Ich wünsche dir, dass du deinen Tag lächelnd beginnen kannst,

in froher Erwartung all der vielfältigen Aufgaben,

die auf dich warten und all der Begegnungen, die dir geschenkt werden;

Jubiläumskampagne 2019

«Wer sein Glück mit anderen teilt, vervielfacht es»

Seit 50 Jahren engagieren sich Brot für alle, Fastenopfer und später auch Partner sein mit derÖkumenischen Kampagne für eine gerechtere Welt. Der Einsatz für Menschenrechte und Menschenwürde zieht sich wie ein roter Faden durch die Kampagnen der letzten Jahr­zehnte. So auch in der Jubi­läumskampagne 2019, wo die Stärkung der Rechte der Frauen das zentrale Anliegen ist.

Martha und Maria beim Suppentag

Lukas 10, 38–42
Die Kirchgemeinde von Bethanien war weit über die Gemeindegrenzen hinaus als besonders aktiv bekannt. Zu verdanken war dies, darin waren sich alle einig, nicht zuletzt dem engagierten Geschwisterpaar Martha und Maria. Ohne die Schwestern lief praktisch nichts, weshalb die beiden mit einer Mischung aus Bewunderung und lei­ser Ironie von vielen auch als M&M bezeich­net wurden.

Kunst in der Bibel

Gott, der Künstler
Die heilige Schrift verweist bereits auf ihren ersten Seiten auf einen phantasti­schen Künstler: auf Gott! Er ist der aller­ erste Künstler der Schöpfung. In einem grandiosen Akt schuf er die Erde und al­les, was sich auf ihr regt (Gen 1–2).

Gottes Häuser

«Wo du stehst, ist heiliger Boden!»

In allen Städten, Dörfern und Weilern Euro­pas stehen Kirchen und Kapellen. Viele von ihnen sind hunderte Jahre alt und reich geschmückt, andere modern und eher nüchtern gehalten. Viele von ihnen prägen mit ihren Türmen und Kuppeln das Stadt­ bzw. Dorfbild und sind Markierungspunk­te, nach denen man sich ausrichtet.

BETEN IM ALLTAG

Gebet um Gottes Beistand

Gott, ich brauche einen Fels, um darauf zu stehen in dieser fliessenden Welt.

Foto: © Andreas Hermsdorf_pixelio.de

Rätsel

Diese beiden Bilder sind nicht identisch. Beim rechten Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum linken Bild geändert hat.

Bild: © www.wga.hu/html/m/memling/5late/index.html

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
LinkedIn
Share
WhatsApp