Beten im Alltag

Bild: © Katharina Wieland Müller_pixelio.de

Innerschwyzer Alpsegen
Ave, Ave Maria. Es walte Gott und Maria, der Name des Herrn sei gebenedeit von nun an bis in Ewigkeit.
Vieh und Alpen, Leut und Land schütze und segne deine Hand.

Armut in der Bibel

Bild: © DR

Das Alte Testament beurteilt die Armut als Gefahr, die den Menschen dazu bringt, sich von Gott abzuwenden: «Gib mir weder Armut noch Reichtum, … damit ich mich nicht am Namen meines Gottes ver­greife» (Spr 30,8–9).

Armut in der Schweiz – mehr als eine Randerscheinung

Bild: © DR

1 185 000 Personen sind in der Schweiz von Armut betroffen oder bedroht
Fakten zur Armut
In­ Haiti­ bedeutet­ Armut,­ kein­ Dach­ über­ dem­Kopf ­zu­ haben.­In der­ Schweiz­ hinge­gen ­ist ­arm,­wessen ­Lohn ­nicht ­ausreicht,­ um­ den­ Lebensunterhalt­ zu­ bewältigen,­ wer­ sich­ beispielsweise­ weder­ Kranken­kasse­ noch­ angemessenen­ Wohnraum­ leisten kann­.

Rätsel

Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt acht Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

Der Schüler Jesus

Bild: © DR

Jetzt hat ja überall die Schule wieder angefangen. Ist Jesus eigentlich auch in die Schule gegangen?
In der Bibel wird darüber nichts berich­tet. Wir können aber annehmen, dass er eine Schule besucht hat. Seine Schule war die Synagoge, sein Lehrer ein Rab­biner, sein Schulbuch die Thora – unser Altes Testament.

Rätsel

Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt acht Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

Beten im Alltag

Bild: © by_birgitH_pixelio.de

Wir flehen dich an, o Herr, dafür zu sorgen, dass unser Flugzeug nicht entführt wird, unser Gepäck nicht verloren geht.

Gott der Versucher

Bild: © DR

In den letzten Wochen und Monaten gab es verschiedene Diskussionen über den Satz im Vaterunser: «Und führe uns nicht in Versuchung». Die französisch­ sprechenden Gläubigen haben das Vaterunser nun angepasst, die Deutsch­ sprachigen nicht.

Rätsel

Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt acht Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

Beten im Alltag

Bild: © Sr Catherine Jerusalem

Seele Christi, heilige mich.
Leib Christi, rette mich.
Blut Christi, tränke mich.
Wasser der Seite Christi, wasche mich.

Die Armen des Herrn

Bild: © DR

In seiner Predigt in der Synagoge von Nazareth identifiziert sich Jesus mit den Demütigen.
Es sind immer die Demütigen, die Verfolg­ten, die Menschen im Hintergrund, für die der Gott der Schrift sich zuerst interes­siert.

Der erste Vegetarier

Bild: © DR

Von Johannes dem Täufer wird berichtet, dass er sich von wildem Honig und Heu­schrecken ernährte. Somit wäre er wohl der erste bekannte Vegetarier.
Ich weiss nicht, ob man ihn als Vegetarier im üblichen Sinn bezeichnen kann.

Rätsel

Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim unteren Bild haben sich insgesamt acht Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

Beten im Alltag

Bild: Mariensäule vor der Papstbasilika Santa Maria Maggiore von Guillaume Barthélot (1583–1648), Rom. (© Poss)

Schutzgebet zur Mutter Gottes
Unter deinen Schutz und Schirm empfehlen wir uns dir und leben wir von dir erquickt du Heilige Gottesmutter.

Die Evangelisierung verlangt nach Medien

Bild: © DR

Gott erweckt den Glauben in jedem Menschen oft auf unerwartete Weise. Und das ist gut so: Es lebe die Über­raschung des Heiligen Geistes, die über unsere Seelsorgepläne hinausgeht! Wir selbst können weder Glauben vermitteln noch geistige Erfahrung provozieren, es ist Gott allein, der dies tun kann.

Rätsel

Bild: © Abtei St-Maurice

Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt acht Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum nebenstehenden Bild geändert hat.

Beten im Alltag

Lied aus: http://www.gwick.ch/Wick/WickLieder.html.
Bild © Poss: alte Pfarrkirche Mon, GR

Aus dem Dörfchen da drüben, vom Turme herab
da läuten die Glocken den Tag zu Grab.
:Sie läuten und läuten, und ich und du,
wir hören so gerne dem Läuten zu.

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
LinkedIn
Share
WhatsApp