Kirchengebote

Bild: DR

Letzthin habe ich gelesen, dass es neben den 10 Geboten auch noch 5 Kirchenge­bote gibt. Stimmt das?
Ja, das stimmt! Es sind Weisungen der Kirche, die ihren Mitgliedern helfen wol­len, ihren Glauben in der Gemeinschaft der Kirche auch konkret zu leben.

Rätsel

Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

Kommunizieren wir! (Matthäus 28,19–20)

«Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern»: der Abschluss des Matthäusevangeliums klingt wie eine Einladung des Auferstan­ denen an die Jünger aller Zeiten «das Wort Gottes zu globalisieren». Im Namen einer bestimmten Vorstellung von «To­leranz» erheben sich heute manchmal Stimmen, die die Notwendigkeit der Evangelisierung in Frage stellen.

Wir sind nicht allein

Bild: Alfons Weber

Gott, unser Vater,
nicht immer sehen wir das Ziel
klar vor Augen.
Wir folgen den Spuren, die wir sehen.
Die Spuren zeigen uns aber auch:
Wir sind nicht allein, du gehst mit,
auch wenn wir dich nicht sehen.

Die Heilige Pforte

Bild: DR

In vielen Kathedralen und auch anderen Heiligtümern findet man jetzt Heilige Pforten. Was ist ihr Sinn?
Diese Pforten, die im Heiligen Jahr eröffnet werden, sind ein Zeichen für Jesus Christus, der sich nicht nur der «gute Hirt» nennt, sondern auch die Tür: «Ich bin die Tür zu den Schafen…

Rätsel

Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

Von den Zeugen der Auferstehung

«Ist aber Christus nicht auferweckt wor­den, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos» (1. Kor 15, 14).
Der christliche Glaube steht und fällt mit der Wahrheit des Zeugnisses, dass Christus von den Toten auferstanden ist. Wie also berichten die Evangelien über die Auferstehung Christi?

Lange nicht mehr gebetet

Bild: Sr Catherine

Lieber Gott! Ich habe lange nicht mehr gebetet, denn ich hielt es für Aberglauben oder Kinderkram. Ich weiss auch nicht, warum ich es jetzt gerade tue, und auch nicht, ob es überhaupt richtig ist, dass ich bete und wie ich bete.

Ex-Voto-Tafeln

Letzthin war ich in einer Wallfahrtskapelle. An ihren Wänden hingen viele Bilder und sogar kleine Arme und Beine aus Holz. Was bedeutet das denn?
Was Sie da beschreiben, sind Votivgaben, auch bekannt unter ex-voto-Bilder. Man findet sie vor allem an Wallfahrtsorten.

Rätsel

Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

Lasst euch mit Gott versöhnen (2 Kor 5,20)

Der heilige Pfarrer von Ars stand Tag und Nacht den Menschen zur Verfügung und er trug eine grosse Leidenschaft für die Barmherzigkeit Gottes in sich. Deshalb zogen viele Menschen zu ihm, vor allem, um von ihm im Namen des Herrn das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Viele Stunden verbrachte Pfarrer Jean- Marie Vianney im Beichtstuhl.

Wie mit Dir sprechen?

Bild: Sr Catherine

Wie dürfen wir mit dir sprechen? Sollen wir die alten Formeln benutzen,
Texte, seit Jahrhunderten in Gebetbüchern gedruckt? Sollen wir mit Worten
von Heiligen und Dichtern reden oder die heiligen Schriften zitieren?

Fragen zum Gründonnerstag

Am 24. März ist Gründonnerstag. Was hat dieser Tag denn mit der Farbe «Grün» zu tun?
Es gibt dafür mehrere Theorien. Eine davon lautet: Grün ist eine falsche Schreibweise des Wortes «greinen». Im heutigen Deutsch heisst das «weinen». Man sagt zwar in manchen Dialekten auch heute noch, dass jemand «greint», doch ist die­ses Wort den Meisten nicht mehr geläufig.

Rätsel

Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

Heitere Seligpreisungen

Bild: Sr Catherine

Selig jene, die über sich selbst lachen können – sie werden sich nie langweilen!
Selig jene, die einen Berg von einem Maulwurfshügel unterscheiden können – ihnen werden viele Verdriesslichkeiten erspart bleiben!

Rätsel

Die beiden Bilder (siehe PDF) sind nicht identisch. Beim zweiten Bild haben sich insgesamt sechs Fehler eingeschlichen.
Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum oberen Bild geändert hat.

Das Heilige Jahr in der Bibel

Am 8. Dezember hat Papst Franziskus das Heilige Jahr der Barmherzigkeit eröffnet. Das Heilige Jahr ist keine neue Einrich­tung. Vielmehr ist sein Ursprung indirekt im Alten Testament zu finden und zwar im Buch Levitikus. Dort ist die Rede vom «Jobeljahr» (25, 11), das «heilig» (25, 10) ist.

Segensgebet

Bild: Alfons Weber

Herr, segne meine Hände, dass sie behutsam seien, dass sie halten können ohne zur Fessel zu werden, dass sie geben können ohne Berechnung, dass ihnen innewohne die Kraft zu trösten und zu segnen.

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
LinkedIn
Share
WhatsApp