Für jung und alt

Für jung und alt

[thb_image lightbox=“true“ image=“27240″][thb_image lightbox=“true“ image=“27241″]

Die beiden Bilder sind nicht identisch. Beim rechten Bild haben sich insgesamt acht Fehler eingeschlichen. Schauen Sie genau hin und überlegen Sie, was sich im Vergleich zum linken Bild geändert hat. (Foto: easter-bunny-95098_1920)

 

Durch deutschsprachige Auswanderer wurde der Osterhase auch ausserhalb Europas  verbreitet. Insbesondere in den USA hat er eine gewisse Popularität gewonnen. Im Englischen überwiegt dabei die Bezeichnung «Easter Bunny» gegenüber der wörtlichen Übersetzung «Easter Hase», so dass die Figur häufig als Kaninchen  verstanden wird.

 

Die Verbindung des christlichen Osterfestes mit dem Ei als Symbol ist für verschiedene europäische Länder spätestens aus dem Mittelalter bekannt, möglicherweise auch früher anzusetzen. Es gibt daneben seit Ambrosius auch eine ältere Deutung des Hasen als Auferstehungssymbol. Die vielfältige christliche Hasensymbolik fand im Mittelalter in vielen Bildwerken ihren Ausdruck, siehe Hase in der Kunst. Die Verbindung des Hasen mit dem österlichen Eierbrauch ist jedoch noch unklar, auch wenn die Fruchtbarkeit der Hasen für sich allein eine enge Verbindung zum Frühling hat.

An einer Stelle der Bibel, dem Ps 104 ,18 EU, wird in älteren Übersetzungen von «Hasen» gesprochen. Grund dafür war die lateinische Übersetzung von Spr 30, 26 EU, in der Hieronymus das hebräische «schafan» (Klippschliefer) mit «lepusculus» (Häschen) übersetzte. Seit der Spätantike wurde diese Stelle als Symbol für den schwachen Menschen (Hase) interpretiert, der seine Zuflucht im Felsen (Christus) sucht. Diese Auslegung begründete die Hasensymbolik in der christlichen Ikonographie (siehe Wikipedia).