Halleluja
Hallo, Herr Pfarrer15 Juni 2021
In der vergangenen Osterzeit wurde oft «Halleluja» gesungen. Können Sie mir erklären, woher dieses Wort stammt?
Weiterlesen
In der vergangenen Osterzeit wurde oft «Halleluja» gesungen. Können Sie mir erklären, woher dieses Wort stammt?
Weiterlesen
Die jungen Menschen müssen sich den Schatz des Glaubens aneignen.
«Euch jungen Menschen kommt in besonderer Weise die Aufgabe der Evangelisierung dieses “digitalen Kontinents” zu.
Weiterlesen
Thomas More war der Sohn eines Richters. Geboren am 7. Februar 1478 in London, gestorben am 6. Juli 1535 ebendort. 1501 schloss er sein juristisches Studium in Oxford ab.
Weiterlesen
Maria, breit den Mantel aus,
mach Schirm und Schild für uns daraus;
lass uns darunter sicher stehn,
bis alle Stürm vorüber gehn.
Patronin voller Güte, uns allezeit behüte.
Weiterlesen
Das Benediktienerkloster und der Wallfahrtsort Mariastein
Weiterlesen
Können Sie mir sagen, warum der Fisch ein christliches Symbol ist? Kommt das, weil die ersten Apostel Fischer waren?
Weiterlesen
«Wer bin ich, sie zu verurteilen?»
Dieser Satz, den Papst Franziskus gegenüber den Journalisten auf dem Rückflug einer seiner Reisen formulierte, ging um die ganze Welt.
Weiterlesen
Am 2. April begehen wir dieses Jahr den Karfreitag. Woher stammt denn dieses Wort?
«Kara, chara» ist althochdeutsch und bedeutet «Trauer, Wehklage».
Weiterlesen
In der christlichen Ikonographie gilt das Ei als eines der Symbole für die Auferstehung Jesu Christi, einige Autoren vergleichen das Öffnen der Schale mit dem des leeren Grabes am Ostermorgen.
Weiterlesen
Christen singet hocherfreut
Der Herr der ewgen Herrlichkeit
Vom Tod ist auferstanden heut. Alleluja.
Weiterlesen
Es lohnt sich, das Markus-Evangelium in einem Zug durchzulesen – andere auch! Weil es eine gute Nachricht ist, die zu uns von einem Lebenden spricht, der immer bei uns ist, wie er es schon bei den Jüngern gewesen war.
Weiterlesen
Manche halten diesen Ausdruck für grob und erstaunlich. Jedenfalls, wenn wir von einer «Pastoral der Zeugung» sprechen. Das kommt zuerst einmal daher, dass die Taufe eine wirkliche «Geburt» zum Leben aus Gott und dem Glauben ist. Als Jesus dem Nikodemus aufzeigte, wie man ins Reich Gottes gelange, schlug er ihm vor, «aus Wasser und dem Heiligen Geist geboren» (Joh 3, 5) zu werden.
Weiterlesen
Herbei o ihr Gläubigen, fröhlich triumphierend, o kommet, o kommet nach Bethlehem! Sehet das Kindlein, uns zum Heil geboren!
Weiterlesen
Wegen Covid-19 sind wir in diesem Jahr besonders herausgefordert. Die Not ist durch die Corona-Krise auf der ganzen Welt noch grösser geworden. Auch die Einsamkeit hat vielerorts zugenommen. Darum ist das Sternsingen heute wichtiger denn je. Denn die Sternsinger bringen den Menschen den Segen für das neue Jahr und machen damit deutlich, dass Gott mit uns ist. Er gibt Halt.
Weiterlesen
Wieso muss ein Mann in der Kirche seinen Hut oder seine Kappe abnehmen?
Dieser Brauch zeigt, dass ich Gott Respekt und Hochachtung erweisen will.
Weiterlesen
In der Karwoche muss man ja fast jeden Tag in die Kirche weil irgendein Gottesdienst stattfindet.
Bin ich eigentlich verpflichtet an diesen Tagen an den verschiedenen Feiern teilzunehmen?
Niemand kann Sie zwingen, denn Gott hat keine Polizei, die Sie verhaftet und mit Handschellen in die Kirche «abführt». Aber meiner Meinung nach ist dies eine falsche Frage.
Weiterlesen
Herbei o ihr Gläubigen, fröhlich triumphierend, o kommet, o kommet nach Bethlehem! Sehet das Kindlein, uns zum Heil geboren!
Weiterlesen
Wegen Covid-19 sind wir in diesem Jahr besonders herausgefordert. Die Not ist durch die Corona-Krise auf der ganzen Welt noch grösser geworden. Auch die Einsamkeit hat vielerorts zugenommen. Darum ist das Sternsingen heute wichtiger denn je. Denn die Sternsinger bringen den Menschen den Segen für das neue Jahr und machen damit deutlich, dass Gott mit uns ist. Er gibt Halt.
Weiterlesen
Die Leidenschaft Gottes für alle, die leiden
Neben dem Abschnitt aus dem Jakobusbrief (5, 13–16), auf den sich die katholische Theologie beruft, um die Krankensalbung als eines der sieben Sakramente zu erklären, schlägt das «Rituale»der Sakramente für die Kranken eine Vielzahl an biblischen Texten vor, die von der Leidenschaft Gottes für alle, die an Leib und Seele leiden, berichten.
Weiterlesen
Herbei o ihr Gläubigen, fröhlich triumphierend, o kommet, o kommet nach Bethlehem! Sehet das Kindlein, uns zum Heil geboren!
Weiterlesen